Treppenhausreinigung München
Ein sauberes Treppenhaus ist weit mehr als nur eine Frage der Ästhetik – es ist ein Ausdruck von Ordnung, Sicherheit und Rücksichtnahme in einem gemeinschaftlich bewohnten Gebäude. In Städten wie München, wo Mehrfamilienhäuser an der Tagesordnung sind, spielt die regelmäßige und professionelle Treppenhausreinigung eine entscheidende Rolle für den Wohnkomfort und den Werterhalt einer Immobilie. Doch warum ist die Treppenhausreinigung in München so wichtig – und wer ist überhaupt dafür zuständig?
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Haus mit verschmutzten Stufen, staubigen Geländern und voller Müllfetzen. Kein schöner erster Eindruck – weder für die Bewohner noch für Besucher oder potenzielle Mieter. Hier setzt die professionelle Treppenhausreinigung an. Sie sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für ein einladendes Ambiente. Und das hat konkrete Auswirkungen: auf die Wohnqualität, das Gemeinschaftsgefühl und den Zustand des Gebäudes.
In München gibt es zahlreiche Dienstleister, die sich auf die Reinigung von Treppenhäusern spezialisiert haben – von kleinen Gebäuden mit zwei Etagen bis hin zu großen Wohnanlagen mit mehreren Eingängen, Fahrstühlen und zahlreichen Bewohnern. Doch was genau umfasst diese Dienstleistung, wer übernimmt die Kosten, und worauf sollte man achten, wenn man eine Firma beauftragt? All diese Fragen klären wir in diesem umfassenden Guide zur Treppenhausreinigung in München.
Was ist eine Treppenhausreinigung?
Definition und Bedeutung
Die Treppenhausreinigung ist ein fester Bestandteil der Gebäudereinigung. Sie beinhaltet alle Reinigungsmaßnahmen, die innerhalb des Treppenhauses anfallen – von der Entfernung grober Verschmutzungen bis hin zur Pflege von Details wie Lichtschaltern oder Briefkästen. Ziel ist es, ein hygienisch einwandfreies, gepflegtes Erscheinungsbild des Gemeinschaftsbereichs sicherzustellen.
Diese Art der Reinigung unterscheidet sich deutlich von der normalen Haushaltsreinigung. Während letztere meist privat und individuell erfolgt, ist die Treppenhausreinigung eine kollektive Aufgabe mit verbindlichen Regelungen. Gerade in Mehrparteienhäusern ist es wichtig, klare Zuständigkeiten zu definieren – andernfalls drohen Konflikte unter Nachbarn oder unsaubere Zustände.
Ein professioneller Reinigungsdienst nimmt Hausbesitzern, Hausverwaltungen und Mietern diese Aufgabe zuverlässig ab. Neben Effizienz und Gründlichkeit bringen Fachfirmen auch das nötige Equipment und Know-how mit, um unterschiedliche Oberflächen sachgemäß zu reinigen und zu pflegen – sei es Naturstein, Linoleum, Beton oder Holz.
Wer ist für die Reinigung zuständig?
In vielen Mietverhältnissen wird die Verantwortung für die Treppenhausreinigung zunächst den Mietern übertragen. Hierbei wird ein Putzplan erstellt, der eine regelmäßige Reinigung durch die Bewohner vorsieht. Dieses Modell hat jedoch seine Tücken: Oft halten sich Mieter nicht an die Vorgaben, es entstehen Unstimmigkeiten oder die Qualität der Reinigung lässt zu wünschen übrig.
Um diesen Problemen vorzubeugen, entscheiden sich viele Vermieter oder Hausverwaltungen dazu, ein externes Reinigungsunternehmen zu beauftragen. Diese Maßnahme kann – sofern im Mietvertrag festgelegt – auf die Nebenkosten umgelegt werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Jeder Mieter zahlt einen fairen Anteil, niemand muss selbst Hand anlegen, und das Ergebnis ist durchweg professionell.
Besonders in München, wo viele Menschen in Mietwohnungen leben und häufig wechseln, hat sich dieses Modell durchgesetzt. Es bietet Sicherheit, Planbarkeit und ein konstant hohes Niveau an Sauberkeit im Gebäude.
Der rechtliche Rahmen – was steht im Mietvertrag?
Die rechtliche Grundlage für die Umlage der Treppenhausreinigung auf die Mieter ist der Mietvertrag. Nur wenn dort klar geregelt ist, dass die Kosten für die professionelle Reinigung als Betriebskosten abgerechnet werden dürfen, ist eine Umlegung zulässig. Dies ist in der Betriebskostenverordnung (§ 2 BetrKV) verankert und wird meist unter dem Punkt „sonstige Betriebskosten“ oder „Gebäudereinigung“ geführt.
Einige wichtige Punkte zur rechtlichen Absicherung:
-
Die Reinigung muss regelmäßig erfolgen (z. B. wöchentlich).
-
Der Umfang der Leistungen sollte dokumentiert werden.
-
Die Firma muss ordnungsgemäß beauftragt worden sein.
-
Die Kosten müssen angemessen und marktüblich sein.
Fehlt diese Regelung im Mietvertrag, kann der Vermieter die Kosten nicht ohne Weiteres auf die Mieter abwälzen. In diesem Fall müssen alternative Lösungen gefunden werden – etwa ein freiwilliger Reinigungsplan oder eine nachträgliche Vertragsänderung mit Zustimmung aller Mieter.
Wenn auch Sie die Treppenhausreinigung von unseren Mitarbeitern erledigen lassen wollen, dann klicken Sie jetzt einfach auf den Button, um uns zu kontaktieren:
Welche Tätigkeiten umfasst eine professionelle Treppenhausreinigung in München?
Gründliche Bodenreinigung
Die Bodenreinigung steht im Zentrum jeder Treppenhauspflege. Denn hier sammelt sich der meiste Schmutz – von Staub und Straßendreck über Blätter bis hin zu Wasserflecken bei Regenwetter. Eine professionelle Reinigungskraft beginnt in der Regel im obersten Stockwerk und arbeitet sich nach unten vor. Dabei wird zuerst grober Schmutz mit dem Besen oder Staubsauger entfernt, bevor der Boden feucht gewischt wird.
Gerade in Münchens Altbauten finden sich häufig empfindliche Materialien wie Holz oder Naturstein, die einer speziellen Pflege bedürfen. Profis wissen genau, welche Reinigungsmittel für welche Bodenart geeignet sind und vermeiden damit Beschädigungen. Auch schwer zugängliche Stellen wie Ecken oder Sockelleisten werden nicht übersehen.
Die Reinigung der Bodenflächen erfolgt meist ein- bis zweimal pro Woche, kann aber bei stark frequentierten Gebäuden auch häufiger nötig sein – etwa bei Wohnanlagen mit gewerblicher Nutzung im Erdgeschoss oder bei Gebäuden mit vielen Parteien.

Auch die Briefkästen werden abgestaubt und, wenn nötig, feucht abgewischt. Die Fußmatten werden ausgeklopft und darunter wird der Schmutz entfernt. Wenn ein Aufzug vorhanden ist, muss auch dieser gereinigt werden. Dazu gehören das Reinigen des Bodens, der Wände und der Türen.
In einzeln gehören zu einer Treppenhausreinigung in München und auch sonst wo die folgenden Aufgaben:
- Böden mit dem Besen oder Staubsauger von grobem Schmutz befreien.
- Böden nass wischen.
- Geländer, Flurfenster und Fensterbänke reinigen.
- Die Lampen im Flur saubermachen und gegebenenfalls die Leuchtmittel ersetzen.
- Die Lichtschalter von Fingerspuren befreien.
- Falls vorhanden, Pflanzen pflegen und entstauben.
- Briefkästen entstauben und feucht abwischen.
- Fußmatten ausklopfen und den Schmutz darunter entfernen.
- Falls vorhanden, Innenraum und Türen des Aufzugs reinigen.
- Alle Türen abwaschen und abledern.
Unter Umständen kann auch die Reinigung der Kellerräume und der Gemeinschaftsräume einschließlich der Waschküche und des Heizungskellers in die Aufgabenliste für die Treppenreinigung aufgenommen werden.
Was kostet die Treppenhaureinigung in München?
Die Kosten für eine Treppenreinigung fallen bei Mehrfamilienhäusern unter die Kosten der Gebäudereinigung. Sie werden jährlich in der Nebenkostenabrechnung aufgelistet.
- Die Preise für die Treppenreinigung liegen zwischen 5 und 20 Euro pro Mietpartei.
- Manche Reinigungsbetriebe bieten Pauschalpreise an, die im Schnitt zwischen 30 und 35 Euro bei bis zu 4 Etagen liegen.
- Der Stundenlohn liegt somit bei etwa 30 Euro.
Wenn auch Sie die Treppenhausreinigung von unseren Mitarbeitern erledigen lassen wollen, dann klicken Sie jetzt einfach auf den Button, um uns zu kontaktieren:
Weitere Informationen:
Reinigung von Geländern, Fensterbänken und Lichtschaltern
Neben den Böden sind auch die sogenannten Kontaktflächen im Treppenhaus entscheidend für ein sauberes Erscheinungsbild – und für die Hygiene. Dazu zählen insbesondere Geländer, Fensterbänke und Lichtschalter. Diese Bereiche werden von zahlreichen Personen täglich berührt, wodurch sich hier besonders schnell Schmutz, Staub und Keime ansammeln.
Geländerreinigung: Geländer sind oft aus Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt und werden ständig angefasst. Eine regelmäßige Reinigung ist deshalb nicht nur aus optischen Gründen wichtig, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht. Professionelle Reinigungskräfte verwenden hierfür desinfizierende Reinigungsmittel, die Oberflächen schonen und gleichzeitig Keime zuverlässig entfernen. Besonders in Zeiten von Grippewellen oder erhöhter Infektionsgefahr – etwa bei Corona-Ausbrüchen – ist diese Maßnahme unverzichtbar.
Fensterbänke und Flurfenster: Staub, Pollen, tote Insekten und auch Vogelkot können sich im Fensterbereich schnell ansammeln. Reinigungsdienste säubern Fensterbänke gründlich, wischen die Fensterflächen und sorgen dafür, dass auch die Ecken blitzblank sind. Der Vorteil: Mehr Licht, besseres Raumklima und ein gepflegter Gesamteindruck.
Lichtschalter und Klingelanlagen: Diese kleinen Details werden oft übersehen – sind aber enorm wichtig. Denn sie werden tagtäglich von allen Bewohnern genutzt. Fingerabdrücke, Schmierflecken oder Bakterien bleiben nicht aus. Deshalb gehört die Reinigung und Desinfektion dieser Flächen zur Standardaufgabe bei jeder professionellen Treppenhausreinigung. Hierbei kommen meist alkoholbasierte Reiniger zum Einsatz, die sowohl reinigen als auch desinfizieren.
Kurz gesagt: Eine gründliche Treppenhausreinigung kümmert sich nicht nur um „das Große“, sondern auch um die kleinen Dinge, die für Hygiene und Ästhetik entscheidend sind.
Pflege der Aufzüge und Gemeinschaftsflächen
Ein Aufzug ist nicht nur ein funktionales Element in einem Wohnhaus – er ist auch ein Aushängeschild. Umso wichtiger ist es, dass er stets sauber und gepflegt wirkt. In München gibt es viele Gebäude mit Fahrstühlen, vor allem in neueren Wohnanlagen. Die Reinigung dieser Anlagen gehört in der Regel fest zum Servicepaket der Treppenhauspflege.
Reinigung im Aufzug: Der Innenraum eines Aufzugs besteht meist aus Edelstahlflächen, Spiegeln, Kunststoffwänden und Bodenbelägen. Diese Materialien sind anfällig für Fingerabdrücke, Schlieren, Staub oder sogar Graffiti. Bei der professionellen Reinigung werden:
-
Bodenbeläge gründlich gesaugt und feucht gewischt,
-
Spiegel und Metallflächen poliert,
-
Türen (innen und außen) von Flecken befreit,
-
Bedienfelder und Handläufe desinfiziert.
Der Vorteil einer regelmäßigen Fahrstuhlreinigung liegt nicht nur im besseren Erscheinungsbild, sondern auch in der Werterhaltung der Technik. Verunreinigungen können langfristig zu Schäden oder Funktionsstörungen führen – insbesondere, wenn Feuchtigkeit eindringt oder sich Schmutz in Schienen und Türschlitzen festsetzt.
Gemeinschaftsräume wie Waschküche und Keller: Viele Häuser verfügen über gemeinsam genutzte Flächen, etwa einen Wäschekeller, Fahrradraum oder Müllraum. Auch diese Bereiche sind Teil des „erweiterten Treppenhauses“ und werden bei vielen Reinigungsfirmen auf Wunsch mitgepflegt. Besonders im Heizungskeller oder in feuchten Waschküchen ist eine regelmäßige Reinigung essenziell, um Schimmelbildung, unangenehme Gerüche oder hygienische Risiken zu vermeiden.
Die Reinigung solcher Räume umfasst meist:
-
Bodenpflege,
-
Entfernung von Spinnweben,
-
Reinigung von Lüftungsgittern,
-
Pflege von Oberflächen (Regale, Fenster, Waschbecken etc.).
Mieter und Hausverwalter profitieren gleichermaßen: Die Sauberkeit steigert das Wohnklima, fördert die Ordnung und kann sogar Schäden vorbeugen.
Extras wie Pflanzenpflege, Briefkastenreinigung & Fußmattenservice
Eine wirklich professionelle Treppenhausreinigung geht über die bloße Pflicht hinaus. Sie kümmert sich um die Details, die oft den Unterschied zwischen „sauber“ und „gepflegt“ ausmachen. Dazu gehören auch sogenannte Extra-Services – kleine Zusatzleistungen, die das Gesamtbild abrunden und für noch mehr Wohlbefinden sorgen.
Pflanzenpflege auf Podesten: Viele Wohnhäuser in München sind liebevoll mit Grünpflanzen auf den Zwischenetagen oder Fensterbänken dekoriert. Damit diese nicht verstauben oder verwelken, bieten einige Reinigungsfirmen auch einfache Pflegedienste an – etwa das regelmäßige Abstauben der Blätter oder gelegentliches Gießen. Das sorgt nicht nur für ein schöneres Ambiente, sondern trägt auch zum Raumklima bei.
Briefkastenreinigung: Briefkästen sind stark frequentierte Flächen, werden aber oft vernachlässigt. Ein professioneller Service reinigt nicht nur die Außenflächen, sondern wischt bei Bedarf auch innen durch. Eingetrocknete Flecken, Spinnweben oder Fingerabdrücke gehören so der Vergangenheit an. Besonders bei Mehrparteienanlagen mit vielen Postfächern ist dies ein echter Mehrwert.
Fußmatten-Service: Fußmatten am Wohnungseingang oder im Eingangsbereich des Hauses sammeln täglich Dreck – und schützen so die Innenräume. Doch sie müssen auch gepflegt werden. Ein professioneller Reinigungsdienst klopft die Matten regelmäßig aus, entfernt den darunterliegenden Schmutz und sorgt dafür, dass sie keine Geruchsquelle oder Stolperfalle werden. Manche Dienstleister bieten sogar einen Wechsel- oder Reinigungsservice für Matten an – etwa mit waschbaren Mietmatten, die regelmäßig ausgetauscht werden.
Diese kleinen Serviceelemente zeigen: Eine gute Treppenhausreinigung denkt mit, sieht mehr als nur das Offensichtliche – und bietet Lösungen, die das Leben leichter machen.
Frage | Antwort |
---|---|
Wer zahlt? | Vermieter kann über Mietvertrag Betriebskosten umlegen |
Umfang? | Boden, Geländer, Fenster, Briefkästen, Aufzug & Extras |
Häufigkeit? | Wöchentlich, bei Bedarf flexibel erweiterbar |
Kosten? | 5 – 20 €/Mieter oder 30 – 35 €/Monat pauschal |
Wenn auch Sie die Treppenhausreinigung von unseren Mitarbeitern erledigen lassen wollen, dann klicken Sie jetzt einfach auf den Button, um uns zu kontaktieren: